Kanzelaltar

Entstehungsort: Bayreuth
Stifter: Christoph und Helmuth Otto von Bassewitz
Datierung: 1712 (Inschrift)
Material: farbig gefasstes Kiefern- und Lindenholz
Inv.-Nr.:
Standort: Kirche

Kanzelaltäre verkörpern in lutherischen Kirchen seit dem 16. Jahrhundert die Gleichberechtigung des Wortes Gottes (Predigt) mit dem Sakrament des Altars (Abendmahl). Dieser Altar wurde für Hohen Luckow beauftragt, als Christoph von Bassewitz General bei der Staatsgarde des Bayreuther Hofes und vom fränkischen Barock begeistert war. Die dendrochronologischen Untersuchungen des Holzes ergaben zudem, dass die verwendete Kiefer 1703 in Oberfranken geschlagen wurde. Nach einigen Jahren des Austrocknens und Liegens wurde sie verbaut. Holz, Entstehungsjahr und süddeutscher Barockstil passen gut in die Biografie der beiden Gutsbesitzerbrüder, die das Patronat der Dorfkirche inne hatten und erklären den Unterschied zu den ansonsten deutlich schlichteren Altären in Norddeutschland und dem Ostseeraum.

Weiterführende Informationen