84 Embleme

Entstehungsort: Hohen Luckow
Datierung: 1708−1710
Material: goldbronzierter Stuck
Inv.-Nr.:
Standort: Rittersaal

Die 84 Embleme überziehen in drei Zonen alle Wandflächen. In leichtem Relief treten die Darstellungen hervor. Wenige Handelnde, ein aufs Wesentliche konzentriertes Beiwerk und der verkürzte Sinnspruch sind gut verständlich. Zugrunde liegt allen Szenen ein schmales Büchlein mit dem Titel ›Emblematische Gemüths-Vergnügung‹, das in Augsburg im Jahr 1693 erschien. Es stellt 715 Medaillons zur Auswahl. Die Künstler in Hohen Luckow haben die Vorlagen nach ihrem Können und Geschmack umgesetzt und leicht verändert.

Ein Beispiel: Emblem Nr. 58 »Die Liebe ist ein gutter Steuermann.« (Westseite, Sockelzone, Mitte); zu finden im Vorlagenbuch 48-2: »Ein Cupido regiert das Schiff/ worinnen ein Verliebter mit seiner Liebsten sitzt«. Das Segelschiff ist recht exakt übernommen aus der Vorlage, dem Amor fehlen allerdings die Flügel und die Liebste ist noch allein auf der Fahrt des Lebens zu ihrem Angebeteten.

Weiterführende Informationen