Entstehungsort: wohl Eckernförde
Datierung: 1768−1771
Marke: »A«
Material: Platte: Fayence, blaue Bemalung in Scharffeuertechnik; Gestell: Rosen- und Satinholz, Messing
Größe: 78 × 88 × 60 cm
Inv.-Nr.: 1106
Unterkategorie: Weitere Objekte aus Fayence
Standort: Grüner Salon
Die seltene Signatur »A« auf der Unterseite der sehr tiefen Teetischplatte spricht für eine Fertigung in der ›Aktiengesellschaft Eckernförde‹, deren Bestehen zwischen 1768 und 1771 die Entstehungszeit eingrenzt. Wenige blaue Sträußchen und Blüten beleben die weiße Fläche. Der hohe Rand wird von einem Grotten- und stilisierten Seerosenmotiv bestimmt. Die Form des Gestells spricht für eine Datierung um 1775. Der Wechsel zwischen Rosen- und Satinholz mit Messingakzenten erzeugte einst ein Farbspiel in leuchtendem Braun-Violett (Rosenholz) und zitronigem Gelb (Satinholz), ergänzt durch das Blau-Weiß der Fayence. Die digitale Rekonstruktion lässt den frischen Zustand nachempfinden. Satinholz ist ein Sammelbegriff für gelbliches Holz, das aus Afrika und Südamerika importiert wurde. Wegen seiner exotischen Herkunft und des entsprechend stolzen Preises wurde es nur für kleine Gestaltungselemente verwendet. Auf den ausziehbaren Tablaren an den Schmalseiten der Zarge lassen sich Kerzenständer aufstellen.



