Botanik

Der Landschaftspark ist von der Wiesenebene bis zur Kronenschicht Lebensraum für Pflanzen, Singvögel (z. B. Grauammer, Schwalben, Drosseln) sowie Insekten (z. B. Wildbienenarten, Schmetterlinge wie Admiral und Kleiner Fuchs). Mit etwas Glück begegnet man auf der Parkwiese einem Storch oder sieht den elegant kreisenden Milan.

Auch ein gut gepflegter Park unterliegt dem Wandel der Zeiten. Stürme, Trockenheit und Krankheiten hinterlassen ebenso ihre Spuren wie die natürlichen Alterungsgrenzen seiner botanischen Bewohner. Uns liegt es am Herzen, ihn zu pflegen, zu bewundern und zu verstehen. Gemeinschaftliche Pflanzaktionen schaffen eine Identifikation der hiesigen Menschen mit dem Park. Zum ›Tag des Baumes‹ pflanzen wir alljährlich mit den Hohen Luckower Kindergartenkindern den aktuellen ›Baum des Jahres‹ oder einen ›Jungen Riesen‹. Die letzten Male standen im Zeichen der Flatter-Ulme, Weißen Maulbeere, Stech-Palme und Moor-Birke.

Der Hohen Luckower Park vereint – wie schon bei der Erstbepflanzung in der Barockzeit – einheimische Arten ebenso wie Exoten, Ziergewächse sowie Kultur- und Heilpflanzen. Italienische Erle und Japanischer Kuchenbaum, Färberkamille, Johanniskraut und Zierfenchel sowie Ess-Kastanie und hängende Felsen-Birne pflegen eine gute Nachbarschaft.

Bitte helfen Sie uns, den Baumrundgang durch sachdienliche Hinweise zu verbessern.