Stuck im Vestibül

Entstehungsort: Hohen Luckow
Künstler: Giovan Battista Clerici und Werkstatt
Datierung: 1708−1710
Material: Stuck (Gips, Kalk, Marmor- und Ziegelmehl, Tierhaare, Leinöl, Wasser)
Inv.-Nr.:
Standort: Vestibül

Das Vestibül ist ein Verbindungs- und Zugangsraum zwischen der privaten und öffentlichen Zone des Hauses. Entsprechend ist die Stuckdekoration zurückhaltend, quasi als Ouvertüre zu den Bildprogrammen der angrenzenden Räume gestaltet. Der größte Teil der Deckenfläche ist von zarten Ranken mit großen Muscheln in den Zwickeln überzogen und verzichtet auf Figurenschmuck. Das bestimmende Thema ist auch hier die Erinnerung an Christoph von Bassewitz und seine Frau Sophia Magdalena von Stockhausen, die das Herrenhaus errichten ließen. Ihre Initialen, verschieden gestaltete Zierkronen sowie die Wappensymbole – Basse (Wildschwein-Eber) und Eichenstock – zeigen ihre altehrwürdige Abstammung und sind überall im Herrenhaus angebracht. Die Initialen des Hausherren befinden sich auf der Seite der öffentlichen Repräsentationsräumlichkeiten, die seiner Ehefrau in Richtung der privaten Gemächer.

Weiterführende Informationen