Taufengel

Entstehungsort: wohl Ostseeraum
Datierung: 1712−1715
Material: farbig gefasstes Lindenholz (Fassung restauriert)
Inv.-Nr.: –
Standort: Kirche
Der Taufengel gehört wie der Kanzelaltar zum zentralen Interieur protestantischer Kirchen, das sich im 16./17. Jahrhundert herausbildete. Der lächelnde Engel im flatternden Barockgewand mit goldenem Tuch und ebensolchen Flügeln schwebt aus Richtung Kanzel zum Gemeinderaum und reicht die große, muschelförmige Schale für das Taufwasser. Damit wird er zugleich Taufpate. Taube und Strahlenkranz über ihm symbolisieren den Heiligen Geist und die göttliche Gnade. Das Auf- und Abfliegen war Teil der Liturgie während des Taufgottesdienstes.